- Mark I
- Mark I[Abk. für Machine for Automatical Results and Kinetics] der, (Harvard Mark I; ASCC, Abk. für Automatic Sequence Controlled Calculator, dt. »automatischer reihenfolgegesteuerter Rechner«), ein von dem amerikanischen Mathematiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) in Zusammenarbeit mit C. D. Lake, B. M. Durfee und F. E. Hamilton in den Jahren 1939 bis 1944 an der Harvard-Universität entwickelter Relaisrechner. Er war von der US-Regierung bei IBM in Auftrag gegeben worden, und IBM wiederum entschloss sich für eine Kooperation mit der Harvard-Universität.Programmiert wurde der Rechner von Grace Hopper. Mark I war der erste programmgesteuerte Rechenautomat der USA, die Programme wurden über einen 24-spurigen Lochstreifen eingegeben. Die US Navy verwendete Mark I für ballistische Berechnungen.Die Ausmaße des Rechners waren gigantisch: Er war über 15 m lang, 2,5 m hoch, wog rund 6 t und enthielt ca. 700 000 Einzelteile: die mit 80 km Leitungsdraht verbunden waren.Mark I besaß keinen Arbeitsspeicher im heutigen Sinne. Jedoch verfügte er über einen Zwischenspeicher, sodass Ergebnisse von Berechnungen weiterverarbeitet werden konnten. Trotz dualer Dateneingabe rechnete die Maschine im Dezimalsystem.
Universal-Lexikon. 2012.